Publikationen

MOVING Broschüre Umsatzsteuer-Update

Im Bereich der Aus- und Weiterbildung, insbesondere für Fahrschüler, Fahrlehrer und Berufskraftfahrer, entstehen unterschiedliche Arten von Umsätzen. Diese Leistungen basieren größtenteils auf gesetzlichen Regelungen, wie dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG), dem Fahrlehrergesetz (FahrlG) und der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV). Ein besonderer Schwerpunkt der Broschüre liegt auf der Betrachtung der möglichen umsatzsteuerlichen Auswirkungen des sogenannten Jahressteuergesetzes 2024. Im Fokus steht die Frage, wie dieses Gesetz die Umsatzsteuerbefreiung gemäß § 4 Nr. 21 UStG für Leistungen in den Bereichen Ausbildung, berufliche Weiterbildung sowie Fort- und Weiterbildung beeinflusst. Die Analyse erfolgt auf Basis der ab dem 01.01.2025 geltenden Gesetzeslage.


MOVING Broschüre Eintritt in den Ruhestand aus steuerlicher Sicht

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den Ruhestand ist eine Zeit des Wandels, der Besinnung und der Planung. Es ist ein Schritt, der nicht nur persönliche, sondern auch finanzielle Veränderungen mit sich bringt. Besonders für Selbständige ergeben sich dabei spezifische steuerliche Überlegungen, die sorgfältig bedacht werden müssen. Die Fragestellungen reichen von der optimalen Nutzung steuerlicher Vorteile bei der Betriebsveräußerung oder -aufgabe bis hin zur steuerlichen Behandlung von Betriebsübergaben innerhalb der Familie.

Diese Broschüre dient als Wegweiser durch den Dschungel der steuerlichen Regelungen und bietet praxisnahe Einblicke in die Themen Betriebsveräußerung, Betriebsaufgabe und Betriebsübergabe. Sie ist das Ergebnis intensiver Recherchen und basiert auf dem Fachwissen erfahrener Steuerberater, die sich auf die spezifischen Bedürfnisse von Fahrlehrern spezialisiert haben. Durch detaillierte Beispiele und leicht verständliche Erläuterungen werden komplexe Sachverhalte greifbar gemacht, um Ihnen eine fundierte Basis für Ihre Entscheidungen zu bieten.

In diesem Schriftstück werden zusätzliche Hinweise und Aspekte beleuchtet, die für die Übergabe eines Fahrschulbetriebs relevant sind. Die Übergabe eines Fahrschulbetriebs erfordert besondere Beachtung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen. Diese werden im Folgenden detailliert erläutert.

Die Haftungsrisiken bei der Übernahme eines Fahrschulbetriebs sind vielfältig und können weitreichende finanzielle
Konsequenzen haben. Eine genaue Kenntnis der verschiedenen Haftungsarten ist daher unerlässlich.


MOVING Branchenaussichten 2024

Die Umsatzerwartungen der Fahrschulen für das Jahr 2024 sind laut einer aktuellen Umfrage von MOVING1 überwiegend sehr positiv. Das resultiert aus den sehr guten Ergebnissen des abgelaufenen Jahres 2023, der Anlass für eine weiterhin gute Stimmung in der Branche geben. 37 Prozent der befragten Fahrschulen waren mit dem Umsatz sehr zufrieden, das waren sieben Prozent mehr als noch vor einem Jahr.


MOVING Fahrlehrermangel Analyse 

Der Bericht zeigt auf, dass der Mangel an qualifizierten Fahrlehrern zunehmend zu einem ernsthaften Problem für die Verkehrssicherheit und Mobilität in Deutschland wird. Durch eine detaillierte Analyse der aktuellen Situation und zukünftigen Trends im Fahrlehrerberuf sowie der Entwicklung der Fahrschulen bieten wir wertvolle Einblicke und Lösungsansätze.

Unsere Analyse umfasst Themen wie die Ursachen des Fahrlehrermangels, die Auswirkungen auf Fahrschüler und die gesamte Verkehrsbranche, sowie mögliche Strategien zur Begegnung dieser Herausforderung. Zudem betrachten wir die Rolle von Ausbildungs- und Weiterbildungseinrichtungen. Die vorliegende Studie richtet sich an alle Akteure im Bereich der Mobilität und Verkehrserziehung, einschließlich Fahrschulen, Ausbildungsstätten, Verkehrsverbände und politische Entscheidungsträger.


Ergebnispräsentation: Einsatz von Fahrsimulatoren zur Vermittlung von Schaltkompetenz in der Fahrausbildung

Die aktuelle Studie, die vom Institut für Automobilwirtschaft im Auftrag des MOVING International Road Safety Association e. V. durchgeführt wurde, zeigt, dass Simulatoren zukünftig als ein integraler Bestandteil der Fahrausbildung betrachtet werden könnten. Mittels geeigneter Simulatoren können Fahrschüler*innen Schaltkompetenz erlernen und so einen Teil der fahrpraktischen Ausbildung auf Simulatoren durchführen.


MOVING Branchenaussichten 2023

Die Fahrschulen in Deutschland blicken laut der aktuellen repräsentativen Umfrage von MOVING überwiegend sehr optimistisch in die Zukunft. Grundlage für die positive Stimmung sind die guten Ergebnisse aus dem zweiten Halbjahr 2022. Hier zeigten sich 30 Prozent der befragten Fahrschulen mit dem Umsatzergebnis sehr zufrieden – vier Prozent mehr als im Vorjahr. Weitere 36 Prozent sind zufrieden und 22 Prozent bewerten den Umsatz weder positiv noch negativ. Lediglich sechs Prozent der befragten Fahrschulen sind nicht und drei Prozent überhaupt nicht zufrieden.


MOVING Sonderauswertung Umsatzsteuerstatistik 2020