Fahrschulforum

Die professionelle Fahrausbildung im Wandel

Fahrlehrermangel, Digitalisierung, autonomes Fahren und Generation Z sind nur einige Stichwörter, bei welchen sich die Frage stellt, wie die professionelle Fahrausbildung in Zukunft gestaltet werden muss, um diesem Wandel erfolgreich begegnen zu können.

  • Hochverdichtete urbane Räume, mögliche Verkehrskollapse und Fahrverbote in den deutschen Innenstädten werfen ihre Schatten voraus
  • Fahrerassistenzsysteme und deren ­rasante Weiterentwicklung bis hin zum autonomen Fahren ­stellen die heutige Fahrausbildung an sich in Frage
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung fordern ein konsequentes ­Umdenken in Unternehmensabläufen und Prozessen
  • Eine immer kleiner werdende Zahl von Fahrschulen sieht sich mit einer anhaltend hohen Nachfrage nach Führerscheinaus­bildungen konfrontiert
  • Die Generation Z ist auf der Konsumentenebene ­deutlich anspruchsvoller als ihre ­Vorgänger. „Teilen statt besitzen“ ist ihr Motto

„Über eine Million Fahrschüler werden jedes Jahr in einem professionellen System aus Ausbildung und Prüfung auf die stetig steigenden Anforderungen im Straßenverkehr vorbereitet. Damit leistet die Fahr­ausbildung einen substantiellen ­Beitrag zur Verkehrs­sicherheit in unserem Land.
Die rasant fortschreitende technische Entwicklung, gerade in der Automobilindustrie, der Megatrend ­Digitalisierung und die gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen stellen die deutsche Fahrschulbranche vor große ­Herausforderungen.
An beiden Tagen am Schwielowsee werden wir ­gemeinsam mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die drängenden Fragen erörtern und Visionen für eine ­professionelle Fahrausbildung der Zukunft entwickeln.“


Jörg-Michael Satz
Ihr Gastgeber und Präsident der MOVING International Road Safety Association e. V.

Referenten

Joschka Fischer

… ist heute nicht nur ein sehr erfolgreicher Buchautor, sondern auch als strategischer Berater in großen Unternehmen wie BMW aktiv. Er kann hier u. a. seine große ­politische Erfahrung und sein internationales Netzwerk einbringen.

Staatsekräter Dr. Michael Güntner – BMVI

… ist Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Renate Bartelt-Lehrfeld

… war persönliche Referentin des Herrn Bundesministers Matthias Wissmann und leitet aktuell das Referat StV11/LA21(Fahrerlaubnisrecht/ Fahrlehrerrecht/ Berufskraftfahrerqualifikationsrecht) im BMVI.

Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio

… ist Jurist und war bis Dezember 2011 Richter am Bundesverfassungsgericht. Zudem leitete er die Ethik-Kommission zum automatisierten Fahren, welche Leitlinien für die Programmierung
automatisierter Fahrsysteme entwickelt hat.

Prof. Dr. Markus Hackenfort

… ist Leiter der Fachgruppe Verkehrs-, Sicherheits- & Umweltpsychologie und Studiengangsleiter CAS Fachlehrer für Verkehr an der ZHAW Zürich.

Prof. Dr. Volker Lüdemann

… ist Professor für Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht an der Hochschule Osnabrück und Leiter des Niedersächsischen Datenschutzzentrums (NDZ).

Dr. rer. nat. Claudia Nobis

… ist Gruppenleiterin Personenverkehr im Institut für Verkehrsforschung beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin.

Prof. Dr. Stephan Rammler

… ist Direktor des IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung in Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind die Mobilitäts- und Zukunftsforschung, Verkehrs-, Energie- und Innovationspolitik.

Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher

… ist Professor für Familien-, ­Jugend- und Bildungssoziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Programm

Dienstag, 28.Mai

10:00 – 11:00 Anmeldung und Registrierung
11:00 – 11:30 Jörg Michael Satz
Begrüßung mit Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrschulmarkt.
11:45 – 12:30 Staatssekretär Dr. Michael Güntner
Digitalisierung und autonomes Fahren – wie viel Fahrausbildung benötigt die Mobilität von morgen?
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:45 Prof. Dr. Stephan Rammler
Verabschiedung von der Automobilität wie wir sie kennen:
Ein Plädoyer für einen geistigen und emotionalen Perspektiven- wechsel.
15:00 – 16:00 Joschka Fischer
Gesellschaft, Mobilität und Umwelt im Wandel – diesen Wandel als Chance begreifen.
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 17:30 Podiumsdiskussion
ab 19:00 Uhr Abendveranstaltung mit Flying Buffet und der Band „Mi Solar“ in der Havanna Bar

Mittwoch, 29. Mai

09:30 – 10:15 Dr. rer. nat. Claudia Nobis & Jörg Michael Satz
Bevölkerungsentwicklung und demografischer Wandel sind vorhersagbar. Wo lohnt es sich, heute die Fahrschule für ­morgen zu eröffnen?
10:30 – 11:15 Renate Bartelt-Lehrfeld
Die professionelle Fahrausbildung als Garant für stetig ­steigende Verkehrssicherheit – welche Impulse kann die Politik geben?
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45 – 12:30 Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher
Strategien zur Optimierung der Fahrausbildung in Deutschland.
12:45 – 13:30 Prof. Dr. Dr. Udo di Fabio
Automatisierte Fahrsysteme im Spannungsfeld zwischen ­technischen Möglichkeiten und ethischen Konflikten.
13:30 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:15 Prof. Dr. Markus Hackenfort
Wenn Systeme Vorschriften machen, tun sich Menschen schwer – Hindernisse auf dem Weg zum autonomen Fahren.
15:30 – 16:15 Prof. Dr. Volker Lüdemann
Was weiß dein Auto über dich? Datenschutz in Zeiten von ­connected car und autonomen Fahren.
16:15 – 16:45 Kaffeepause
16:45 – 17:30 Podiumsdiskussion
17:30 – 17:45 Abschluss

Location

Precise Resort Schwielowsee
Am Schwielowsee 117
14542 Werder/ Havel

In wunderschöner Umgebung, nahe der Kulturstadt Potsdam und der Metropole Berlin, liegt das Precise Resort Schwielowsee.
Neben der einzigartigen Lage direkt am Seeufer und der atemberaubenden Havel Landschaft, bietet das Resort alles für einen perfekten Aufenthalt: komfortable und individuell gestaltete Zimmer, Suiten und ­Appartements, ein gut ausgestattetes Spa- & Wellness- ­Center, kulinarische Köstlichkeiten und ein hoch­modernes Veranstaltungs­zentrum.

Preise & Anmeldung

In der Teilnahmegebühr sind folgende Leistungen enthalten:

  • Das gesamte Vortragsprogramm
  • Die hochklassige Abendveranstaltung
  • Pausen- und Mittagsverpflegung

Preis: EUR 899,-€ (zzgl.19% MwSt.)

oder über Pluspunkten:

  • 149.800 Punkte
  • 50.000 Punkte + 599,- EUR (zzgl.19% MwSt.)
  • 33.333 Punkte + 699,- EUR (zzgl.19% MwSt.)
Anmeldung zur Veranstaltung: Zimmer­-Reservierung:
Springer Fachmedien München GmbH
Veranstaltungsservice
Tel. +49 (0)89 203043-1264
Online-Anmeldung zum Fahrschulforum
Precise Resort Schwielowsee

Ein reserviertes Zimmerkontingent steht für Sie im ­Hotel bereit.
Hier können Sie Online reservieren oder telefonisch unter der +49 (0)30 2061 4295-900 mit dem Kennwort: „Fahrschulforum“